![]() |
CAD/CAM | |||||||||||||||
![]() |
3Shape CAD/CAM Aufbau Workshop | |||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Beschreibung
Dieser Aufbau Workshop wird für CAD/CAM Anwender mit vorhandenem Basiswissen durchgeführt. Unser Kursreferent ZTM Robert Garth aus Dresden ist langjähriger Anwender des 3Shape Systems und gibt seine Erfahrungen aus dem Arbeitsalltag weiter. Unseren Focus legen wir dabei auf das Konstruktionsprogramm Dental System, den Abutment Designer und Modelbuilder der Firma 3Shape.
Die im Kurs besprochenen und konstruierten Fälle bekommen Sie als Kursunterlagen auf einem USB Stick am Ende des Kurses überreicht. Auf angenehme Art und Weise werden sie umfangreich in das Teleskopdesign, gleichzeitiger Konstruktion von Abutments aus Titan inkl. Folgekonstruktionen und Positionierungsschlüssel eingewiesen. Aktuelle Themen wie das Importieren von Mundscans in die 3Shape Software vom Scan bis zur fertigen Krone und das einfache Herstellen von Brücken mit Teilungsgeschiebe und Kronen mit gefrästen Lager werden nach Abstimmung der Kursteilnehmer während des Kurs besprochen oder ausführlich vorgestellt. - Teleskopdesign (Konstruktion von Teleskopen und Außenteleskopen) - Kronen mit gefrästen Lager - einzeitige Konstruktion von Abutments aus Titan inklusive der Krone - Konstruktion von occlusal verschraubten Kronen mit und ohne abgewinkelten Schraubenkanälen - 3-gliedrige Brücke mit Teilungsgeschiebe - Import des Mundscan in das Dental Manager System vom Scan bis zur fertigen Krone - Tipps und Tricks Zielgruppe Zahntechniker, CAD/CAM Referent ![]() • 2005 – 2008 Ausbildung zum Zahntechniker • 2008 – 2014 intensive Schulungen im Bereich CAD/CAM und unterschiedlichster Fräsanlagen • 2014 Beginn der intraoralen Scanntechnologie (Sirona, Trios) • Ende 2015 Navigierte Implantologie (3Shape Implantstudio) • August 2016 Start der Meisterausbildung an der HWK Dresden • Seit 2017 freier Dozent in Industrie und Meisterschule HWK Dresden |
||||||||||||||||
![]() |
Kompositverblendung mittels gedruckter Einprobe und digital vorbereiteter Injektionstechnik - Effizientes Verblenden mit Signum durch digital vereinfachten Prozess | |||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Beschreibung
1-Tageskurs für Zahntechniker mit CAD/CAM- und Verblenderfahrung oder digital-analoge Teams. Im Kurs wird anhand einer bereitgestellten SLM Brücke eine effiziente Technik für Kombiarbeiten simuliert. Vormittags werden CAD/CAM-Kenntnisse und nachmittags Verblendfertigkeiten dazu vermittelt:
1. CAD-Design, File-Splitting, CAM-Möglichkeiten, Tipps & Tricks 2. 3D-gedruckte Einprobe, Reduzierung der anatomischen Einprobe, um Gerüst herzustellen. 3. Mittels transparentem Vorwall sichere 1:1 Überführung der vom Zahnarzt überprüften Einprobe und Umsetzung aller Form-, Farb- und Funktionsdaten in eine passende Komposit-Verblendung. Dies steigert Vorhersagbarkeit, Effizienz und Schnelligkeit und vermeidet Korrekturen im Alltag. Diese Signum Injektions-Systematik ist für alle herausnehmbaren Kombinations- und Hybridarbeiten, bedingt herausnehmbare und sogar festsitzende, große und komplexe Arbeiten nutzbar. Im Kurs wird mit der 3shape Software gearbeitet. Zielgruppe Zahntechniker, CAD/CAM Referent ![]() • 2005-2008 Ausbildung zum Zahntechniker • 2008-2014 intensive Schulungen im Bereich CAD/CAM und unterschiedlichster Fräsanlagen • 2014 Beginn der intraoralen Scanntechnologie (Sirona, Trios) • Ende 2015 Navigierte Implantologie (3Shape Implantstudio) • August 2016 Start der Meisterausbildung an der HWK Dresden • Seit 2017 freier Dozent in Industrie und Meisterschule HWK Dresden |
||||||||||||||||
![]() |
Vom Modelldesign über das Provisorium bis zur Schiene | |||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Beschreibung
Ein Kurs in dem der Modelldesigner von 3Shape gezeigt und geschult wird. Vom Stumpfmodell über das Implantatmodell mit Zahnfleischmaske mit vielen Tipps und Tricks die einem das Arbeiten erleichtert.
Es wird auch auf das Design von Eierschalenprovisorien eingegangen und die zusätzlichen Möglichkeiten, die dann über den 3D Druck bestehen. Eine Vielzahl an Möglichkeiten, sein 3Shape System weiter auszubauen und sein eigenes Portfolio zu erweitern. Als Referent wird einer unser Technischen Berater durch den Kurs führen. Wir arbeiten mit der 3Shape Software. Ziele o Designen von Modellen, Implantatmodellen und Kontrollmodellen o Design von Eierschalenprovisorien o Design von Aufbissschienen am 3Shape Zielgruppe Zahntechniker, CAD/CAM |
||||||||||||||||
![]() |
HeraCeram® - Verblendkeramiken | |||||||||||||||
![]() |
Ana(logisch)-Digital Verblendet - Der formsichere, rationalisierte Keramikaufbau auf digitaler Basis der Build up Nature Gerüstvorbereitung mit HeraCeram® Zirkonia 750 | |||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Beschreibung
Durch den bereits digital vorbereiteten Aufbau natürlicher Gerüststrukturen Dentinkern entsteht, mittels reduziertem Keramikeinsatz, formsicher eine ästhetische Tiefenwirkung und Natürlichkeit in dünnen Schichten, ohne zu schleifen. Durch den gezielten Einsatz intensiver Keramikmassen und / oder Malfarben werden Ästhetik, Farbgebung und Tiefenwirkung unter Anwendung der Build up Nature Schichttechnik komplettiert. Diese fundamentierte Aufbautechnik ist eine ästhetisch sinnvolle und ergänzende Alternative zur reinen Maltechnik, da das Gerüst komplett mit einer dünnen Keramikschicht überzogen wird.
Mit der Produktverfügbarkeit HeraCeram® cre-active, voraussichtlich im Mai 2025, wird das Produkt im Kurs vorgestellt. ![]() Referent ![]() |
||||||||||||||||
![]() |
Das neue HeraCeram® cre-active Malfarben Konzept - Malen, Microlayering und Oberfläche gestalten mit dem neuem HeraCeram® cre-active, auf monolithischem ZrO2, LiSi2 und allen Kulzer Verblendkeramiken, am Gerüst-Beispiel dima ML Multilayer | |||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Beschreibung
Ziel dieses Kurses ist DEN direkt - schnellsten und damit wirtschaftlichsten Weg mittels reduziertem Veneering über HeraCeram® cre-active 3D aufzuzeigen. Exakte Gerüstreduzierung, Brennführung, internales und stratifiziertes Staining, sowie Form und Oberfläche schaffen und kennzeichnen weiterhin eine ästhetische Restauration.
![]() Referent Geboren 1959. 1980 Abschluss als Zahntechniker an der Ludwigshafener Schule. Von 1980 bis 1995 arbeitete er in Laboren in Italien und Deutschland. 1996 gründete Thomas Backscheider sein eigenes Labor in Pirmasens, Deutschland. Seit 2015 ist er Mitglied der Dental Technicians Guild, einer geschlossenen Gruppe hochkompetenter Zahntechniker auf der ganzen Welt. Spezialisiert auf hochästhetische Frontzähne – Nachahmung natürlicher Zähne mit Keramik und Komposit sowie in anspruchsvollen Implantatfällen. Er hat in vielen Ländern Vorträge gehalten und Schulungen durchgeführt und als Kulzer-Dozent an den größten Dentalmessen der Welt teilgenommen. |
||||||||||||||||
![]() |
Direttissima - Außergewöhnliche Ergebnisse in Front und Seite mit HeraCeram® Zirkonia 750 | |||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Beschreibung
Umwegloser 2-Tages Aufstieg zum Gipfel ästhetisch definierter Formgebung, mit einfacher Oberflächengestaltung und dem Einsatz nur weniger Keramikmassen. Der Kursteilnehmer lernt durch den gezielten Einsatz der Pinselspitze wichtige Merkmale der Zahnformen und individuelle Dentinstrukturen zu erarbeiten. Mit der Analyse am natürlichen Vorbild entsteht ein einfaches Farbkonzept und somit ein steuerbares, sicheres Ergebnis für Front- und Seitenzähne.
Das funktionelle Schichten mit den HeraCeram® Keramikmassen beschränkt die Benutzung von Schleifkörpern auf geringe Formkorrekturen und das abschließende Gestalten einer natürlichen Oberflächenstruktur. Mit der Produktverfügbarkeit HeraCeram® cre-active, voraussichtlich im Mai 2025, wird das Produkt im Kurs vorgestellt. ![]() Referent ![]() Langjährig-erfahrener HeraCeram® Anwender der ersten Stunde. Mit den HeraCeram® Zirkonia Keramikmassen konnte er mehrere Trophäen für sich gewinnen – unter anderem einen der begehrten Willi-Geller-Ästhetikpreise. • Preisträger des renommierten Wettbewerbs Goldenes Parallelometer. • Versierter Referent zu Keramik, Prothesenzähnen und Kunststoffen. • Zahlreiche Fortbildungen zu Frästechnik, Dentalfotografie, Totalprothetik, Implantattechnik, Kieferorthopädie, Verblendkeramik, CAD-CAM. • Selbständig unter der Firmierung Eberbach Dental Markus Stang GmbH. |
||||||||||||||||
![]() |
HeraCeram® Saphir - Das beste Metallkeramiksystem | |||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Beschreibung
In diesem 2-Tageskurs werden alle Möglichkeiten der Metallkeramik vorgestellt, wie sie nur das HeraCeram® Saphir Sortiment bietet: Der einzigartige Opaquer begründet dies beispielhaft ebenso wie das außergewöhnliche Opalmassenset. Es ist wichtig, zu verstehen, was Lichtdynamik für unsere tägliche Arbeit bedeutet und wie wir alle Möglichkeiten ausschöpfen, mit HeraCeram® Saphir Natürlichkeit zu kreieren. Vom Opaquer bis hin zur Light Booster Technologie erlernen und verstehen wir, wie ein meisterliches System modernster Keramik einfach und sinnvoll nutzbar wird.
Damit bringen wir, mit bewährter Sicherheit und facettenreicher Schichtsystematik, unsere Vorstellung immer auf den sprichwörtlich-individuellen Punkt. Mit der Produktverfügbarkeit HeraCeram® cre-active, voraussichtlich im Mai 2025, wird das Produkt im Kurs vorgestellt. ![]() Referent Geboren 1959. 1980 Abschluss als Zahntechniker an der Ludwigshafener Schule. Von 1980 bis 1995 arbeitete er in Laboren in Italien und Deutschland. 1996 gründete Thomas Backscheider sein eigenes Labor in Pirmasens, Deutschland. Seit 2015 ist er Mitglied der Dental Technicians Guild, einer geschlossenen Gruppe hochkompetenter Zahntechniker auf der ganzen Welt. Spezialisiert auf hochästhetische Frontzähne – Nachahmung natürlicher Zähne mit Keramik und Komposit sowie in anspruchsvollen Implantatfällen. Er hat in vielen Ländern Vorträge gehalten und Schulungen durchgeführt und als Kulzer-Dozent an den größten Dentalmessen der Welt teilgenommen. |
||||||||||||||||
![]() |
Monolithische Zirkonkronen bemalen, oder doch Micro Layering - Mit HeraCeram® Zirkonia 750 | |||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Beschreibung
Beide Varianten zeigen wir bei einem ausführlichen 1-Tageskurs mit unserem Keramik Experten ZT Paul Titeiu. Bei der Malfarbentechnik kommt es auf abgestimmte Brennprogramme an. Trockenzeit, Aufheizrate und Endtemperatur sind unsere Themen. Alles perfekt umsetzbar mit (zu Kurstermin ggfs.) HeraCeram® cre-active 3D.
Ästhetisch anspruchsvolle Kronen sind genauso schnell herzustellen mit der Micro Layering Technik. Hierzu braucht man ein exakt reduziertes Gerüst und unsere hochästhetische Keramikmasse HeraCeram® Zirconia 750. Mit der Produktverfügbarkeit HeraCeram® cre-active, voraussichtlich im Mai 2025, wird das Produkt im Kurs vorgestellt. ![]() Referent
ZT Paul Titeiu startete seinen Weg auf der Privat School for Dental Technicans Athen in Griechenland. Berufliche Stationen dort und Kennenlernen von Thomas Backscheider, der sein Talent erkannte und mit förderte, führten 2017 nach Deutschland und erweiterten dentale Erfahrungen im DL Thomas Backscheider GmbH, wo er ab 2023 als leitender Angestellter
besondere Aufgaben, Kursassistenz sowie seit 2024 eigenverantwortlich Kurse leistete. 2024 gründeten Thomas Backscheider und Paul Titeiu eine GbR und veröffentlichten das Buch Beyond the Brush. |
||||||||||||||||
![]() |
Pala® Prothesenwerkstoffe | |||||||||||||||
![]() |
Rot-weiße Kunststoff Ästhetik mit Pala® und Signum® cre-active® - Kunststoff-, Komposit- und digital finishing in überragender Ästhetik und Effizienz. | |||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Beschreibung
In diesem 1-Tages-Kurs werden Pala cre-active und Signum cre-active mit Gingiva- und Zahnbezogenen Intensiv- und Gingiva Basis-Farben vorgestellt und teils in verschiedener Konsistenz mit verlässlichem Bonding einfach, gezielt und effizient in patientenindividuelle Erfordernisse und Ästhetik umgesetzt. Dazu wird ein vom Teilnehmer mitgebracht-vorbereitetes 14er auf einer Seite individualisiert, um dies im Kontrast zur herkömmlichen Seite zu veranschaulichen. Im Bedarfsfall werden Pala-Materialien gestellt.
Gegenüber anderen Individualisierungs- und Finish Konzepten wird die überlegene Strahlkraft und Wirtschaftlichkeit damit besonders schnell, vorteilhaft und risikofrei in allen Kunststoff-, Kompositveneering- und digital-finishing-Bereichen einsetzbar. ![]() Referent ![]() Dank seiner Ausbildung zum Industriemechaniker Fachrichtung CNC- und Feinwerktechnik hat Björn Maier schon Erfahrung mit digitalen Fertigungstechniken sammeln können, bevor sie im zahntechnischen Labor Einzug hielten. Neben diesen technischen Kenntnissen beschäftigten ihn die ästhetischen und naturgetreuen morphologischen Zusammenhänge der restaurativen Zahnheilkunde. • Berater- und Referententätigkeit für Dentalindustrie • Januar 2010 bis Dezember 2011 Mitarbeit an der Zahnmedizinischen Universitätsklinik München (Schwerpunkt CAD/CAM). • Mitautor der Bücher Frontzahn-Restauration und CAD/CAM-Technik (Verlag Neuer Merkur). • 4. Platz bei internationalem KunstZahnWerk-Wettbewerb der Firma Candulor • Buchveröffentlichung Create Teeth |
||||||||||||||||
![]() |
TIF-Kurs Totalprothetik in Funktion | |||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Beschreibung
Mit der Aufstellmethode Totalprothetik in Funktion können die verschiedenen
Situationen der täglichen Praxis einfach und effizient umgesetzt werden. Die planvolle Vorgehensweise führt dabei in kurzer Zeit zu qualitativ hochwertigen Ergebnissen. Dieser praxisnahe 2-Tages-Kurs kann zudem die Vorbereitung auf die Gesellen- oder Meisterprüfung unterstützen. ![]() »» Frontzähne individuell und Seitenzähne nach statischen Gesichtspunkten aufstellen »» Zentrische Kontakte kontrollieren und Notwendigkeit von protrusiven und laterotrusiven Kontakten erkennen »» Zahnfleisch muskeldynamisch und ästhetisch modellieren können Zielgruppe Techniker mit Prothetik-Grundkenntnissen, Zahntechniker Referent ![]() Wer praxisnahe Erfahrung im Bereich Totalprothetik sammeln oder sich auf eine Prüfung vorbereiten möchte, ist im Kurs von Kai Franke genau richtig. Der Zahntechnikermeister vermittelt seit 2007 seine umfassenden Kenntnisse in der Total- und Kombi-Prothetik als technischer Fachberater und Kursreferent für Kulzer. |
||||||||||||||||
![]() |
Verblendschalen-System PalaVeneer® - Facettentechnik für Kombi- und Implantatarbeiten mit PalaVeneer® Schalen und PalaVeneer® Dentin | |||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Beschreibung
Kombinierte Aufstellmöglichkeiten unter Nutzung von Vollzahn und PalaVeneer® Verblendschalen: Dieser 1-Tages Kurs informiert über die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten des bewährten Verblendschalen-Systems PalaVeneer® von Kulzer.
• PalaVeneer® System effizient nutzen • Setup mit Zähnen und PalaVeneer® Verblendschalen • Verbund, Fertigstellung, Farbsteuerung, Zahnfleischgestaltung, in Teleskop-, Kombi- und Implantatarbeiten praxisnah erlernen. • Grundlage für Laboralltag und weiterführender Kurs im Pala Master Fortbildungsprogramm. ![]() Referent ![]() und Kieferorthopädie. Externer Berater für Zahnprojekte und Coach für dentale Weiterbildung |
||||||||||||||||
![]() |
Signum® - Verblendkomposite | |||||||||||||||
![]() |
Patientenorientierte Frontzahnästhetik - Von Analyse bis Politur mit Signum® composite | |||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Beschreibung
Gerade bei Frontzahn-Restaurationen haben Patienten hohe Ansprüche an die Ästhetik – schließlich sind die vorderen Zähne beim Sprechen und Lachen am sichtbarsten. Umso wichtiger ist es für den Zahntechniker die Möglichkeiten des Signum® Matrix Systemes zu verstehen und die Verblendmassen gezielt einzusetzen. Neben der farblichen Komponente
geht es darum die Morphologie und Oberflächenstruktur zu analysieren und naturgetreu nachzubilden. Dieser 1-Tages-Kurs zeigt, wie eine natürlich wirkende Verblendung im Frontzahnbereich mit der richtigen Schichtung gelingt. ![]() Referent ![]() Dank seiner Ausbildung zum Industriemechaniker Fachrichtung CNC- und Feinwerktechnik hat Björn Maier schon Erfahrung mit digitalen Fertigungstechniken sammeln können, bevor sie im zahntechnischen Labor Einzug hielten. Neben diesen technischen Kenntnissen beschäftigten ihn die ästhetischen und naturgetreuen morphologischen Zusammenhänge der restaurativen Zahnheilkunde. • Berater- und Referententätigkeit für Dentalindustrie • Januar 2010 bis Dezember 2011 Mitarbeit an der Zahnmedizinischen Universitätsklinik München (Schwerpunkt CAD/CAM). • Mitautor der Bücher Frontzahn-Restauration und CAD/CAM-Technik (Verlag Neuer Merkur). • 4. Platz bei internationalem KunstZahnWerk-Wettbewerb der Firma Candulor • Buchveröffentlichung Create Teeth |
||||||||||||||||
![]() |
Press & Injektions-Technik - Tageskurs zu Individualisierung, Charakterisierung und Farbsteuerung mit Signum® composite | |||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Beschreibung
Dieser 1 -Tages – Kurs führt in die derzeit wirtschaftlichste Verblendtechnik ein, welche über Nutzung digitaler Technologie vereinfacht ermöglicht, gesamte UK- oder OK Teleskopbrücken individuell verblendet fertigzustellen. Kursziele sind Verständnis der Press & Injektionstechnik mit pastösen- und flow- Massen, Steuerung der licht- und farboptischen Eigenschaften bei geringen Platzverhältnissen, Feinjustierung der Morphologie und Oberfläche.
Mitzubringen sind Modellier- und rotierende Instrumente sowie eine lichtdurchlässige Pressküvette, welche in das HiLite Power passt. Wenn noch keine vorhanden ist, kann diese über den Referent erworben werden. Gerüste aus NEM und MockUp müssen auf dem Kursmodell vorbereitet werden. ![]() Referent ![]() Dank seiner Ausbildung zum Industriemechaniker Fachrichtung CNC- und Feinwerktechnik hat Björn Maier schon Erfahrung mit digitalen Fertigungstechniken sammeln können, bevor sie im zahntechnischen Labor Einzug hielten. Neben diesen technischen Kenntnissen beschäftigten ihn die ästhetischen und naturgetreuen morphologischen Zusammenhänge der restaurativen Zahnheilkunde. • Berater- und Referententätigkeit für Dentalindustrie • Januar 2010 bis Dezember 2011 Mitarbeit an der Zahnmedizinischen Universitätsklinik München (Schwerpunkt CAD/CAM). • Mitautor der Bücher Frontzahn-Restauration und CAD/CAM-Technik (Verlag Neuer Merkur). • 4. Platz bei internationalem KunstZahnWerk-Wettbewerb der Firma Candulor • Buchveröffentlichung Create Teeth |
||||||||||||||||
![]() |
Schicht-und Injektionstechnik - Masterkurs zur Verblendung mit Signum® composite | |||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Beschreibung
Wie können Zahntechniker bei schwierigen Ausgangssituationen effizient natürliche und individuelle Verblendungen mit Komposit erzielen?
ZTM Björn Maier beantwortet dies in 2 Tagen, klärt für welche Einsatzgebiete sich Komposite eignen und zeigt, wie eine optimale Versorgung gelingt. Den Teilnehmern wird an Hand seines Schichtkonzeptes TLT© aufgezeigt, wie individuelle Kompositverblendungen harmonisch zu Prothesenzähnen, keramisch verblendeten Kronen und natürlich gealterten Zahnstrukturen hergestellt werden. Darüber hinaus lernen die Teilnehmer die hoch effiziente Herstellung von Signum® Verblendungen über die Injektionstechnik (Presstechnik) kennen. ![]() Referent ![]() Dank seiner Ausbildung zum Industriemechaniker Fachrichtung CNC- und Feinwerktechnik hat Björn Maier schon Erfahrung mit digitalen Fertigungstechniken sammeln können, bevor sie im zahntechnischen Labor Einzug hielten. Neben diesen technischen Kenntnissen beschäftigten ihn die ästhetischen und naturgetreuen morphologischen Zusammenhänge der restaurativen Zahnheilkunde. • Berater- und Referententätigkeit für Dentalindustrie • Januar 2010 bis Dezember 2011 Mitarbeit an der Zahnmedizinischen Universitätsklinik München (Schwerpunkt CAD/CAM). • Mitautor der Bücher Frontzahn-Restauration und CAD/CAM-Technik (Verlag Neuer Merkur). • 4. Platz bei internationalem KunstZahnWerk-Wettbewerb der Firma Candulor • Buchveröffentlichung Create Teeth |