![]() |
Signum - Verblendkomposite | |||||||||||||||
![]() |
Schicht-und Injektionstechnik - Masterkurs zur Verblendung mit Signum® Kompositen | |||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Beschreibung
Wie können Zahntechniker bei schwierigen Ausgangssituationen natürliche und individuelle Verblendungen auf effizientem Weg mit Komposit erzielen? Dieser Frage gehen die Teilnehmer in diesem 2-Tages Kurs nach.
ZTM Björn Maier erklärt, für welchen Indikationen sich Komposite eignen und zeigt, wie eine optimale Versorgung gelingt. Den Teilnehmern wird an Hand seines reproduzierbaren Schichtkonzeptes TLT© aufgezeigt, wie individuelle Kompositverblendungen harmonisch zu Prothesenzähnen, keramisch verblendeten Kronen und natürlichen altersabhängigen Zahnstrukturen hergestellt werden. Darüber hinaus lernen die Teilnehmer die hoch effiziente Herstellung von Signum Verblendungen über die Injektionstechnik (Presstechnik) kennen. ![]() an Keramikverblendung und Prothesenzähne erlernen »» Frontzähne nach Patientenanalyse altersgerecht verblenden können »» Möglichkeiten zur Umsetzung von transparenten Schneideeigenschaften bei Vestibulärverblendungen kennenlernen »» Tipps und Tricks zur Umsetzung von Verblendungen bei minimalen Platzverhältnissen Zielgruppe Erfahrene Zahntechniker im Komposit-Bereich, Zahntechniker Referent ![]() |
||||||||||||||||
![]() |
Webinare | |||||||||||||||
![]() |
WEB-59 KI in der Zahnmedizin, datengestützte Präzisionszahnmedizin und integrative Versorgungsforschung | |||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Beschreibung
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde – aber was bedeutet das für die Praxis? Wie funktioniert diese Technologie, wo sind ihre Grenzen – was muss der Zahnarzt wissen und kritisch hinterfragen – und wie sind die bereits auf dem Markt befindlichen Anwendungen zu bewerten? Welche Rolle spielen Daten in der Zukunft – jund schon heute? Der Vortrag wird diese Aspekte beleuchten und die Anwendung von KI und datengestützten Tools in der Zahnmedizin einordnen.
Zielgruppe Zahnärzte Referent
Professor und Direktor, Abteilung für Orale Diagnostik, Digitale Zahnheilkunde und Versorgungsforschung. Prof. Schwendickes Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen, präventive Zahnmedizin, Diagnostik und Künstliche Intelligenz sowie Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung. Er hat über 300 Artikel verfasst, verschiedene Bücher herausgegeben und ist Autor von über 20 Buchkapiteln zu einer Reihe von Themen, vom Kariesmanagement bis zur Gesundheitsökonomie. Prof. Schwendicke wurde mit einer Reihe prestigeträchtiger Auszeichnungen geehrt, darunter der Basil Bibby and Lion Award der IADR, zahlreiche Preise der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung sowie der David-Sackett-Preis des Deutschen Netzwerks für evidenzbasierte Medizin. Er ist Gutachter für über 40 Fachzeitschriften, darunter Lancet, sowie für verschiedene nationale Förderorganisationen (DFG, BMBF, Gemeinsamer Bundesausschuss). Er ist Associate Editor des Journal of Dental Research und war zuvor Mitglied des Editorial Boards verschiedener zahnmedizinischer Fachzeitschriften. Seine Arbeit zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Zahnmedizin führte zum ersten zahnmedizinischen Spin-off der Charité, der dentalXrai GmbH
|